Daten anreichern mit der Berufe-API

Daten anreichern mit der Berufe-API

Was ist Normalisierung und warum ist sie wichtig?

Die Organisation Ihrer Talentdaten ist entscheidend für den Erfolg einer optimierten Personalbeschaffung. 

Dies kann eine Herausforderung sein, wenn es sich um Textdaten handelt, z.B. bei Berufsbezeichnungen. Berufe können auf viele verschiedene Arten bezeichnet werden. Denken Sie an die Personalberater, Personalreferent oder Personalmanager. Wenn diese Begriffe in Ihrem System als unterschiedliche Berufe behandelt werden, sind Ihre Recruiting- und Analysewerkzeuge weniger effektiv als sie es sein könnten

 

Der einfachste Weg zur Normalisierung

Hier kann Textkernel unterstützen. Unser KI-basiertes Tool standardisiert Textdaten nach einer etablierten, sprachübergreifenden Berufs-Taxonomie, die wir zusammen mit mehreren hundert Kunden über mehr als zehn Jahre hinweg aufgebaut haben.

So können Sie alle Berufe durchsuchen, die Sie in Ihrer Datenbank gespeichert haben, und diese analysieren. Einige Anwendungsbeispiele dafür zeigen wir Ihnen jetzt.

Talentdatenbanken und Agilität

Immer mehr Unternehmen legen mit den Daten ihrer Mitarbeiter eine umfassende Talentdatenbank an. Die Erfassung der Skills und Berufe in Ihrem Unternehmen macht Vieles möglich:

  • Finden Sie die Mitarbeiter, die am ehesten Gefahr laufen, von Konkurrenten abgeworben zu werden (durch den Abgleich Ihres Talentpools mit der Marktnachfrage)
  • Treffen Sie datengestützte Entscheidungen zur Personalplanung, Nachfolgeplanung und Einstellungsstrategie
  • Analysieren Sie Skills und Talente durch die Harmonisierung von Daten verschiedener Quellen (z.B. nach Fusionen und Übernahmen)

Agilität und Flexibilität ergeben sich aus einer intensiven Nutzung Ihrer Personaldatenbank. Um Ihren Personalbedarf genau zu verstehen und ihn mit den intern verfügbaren Skills und Ihrem Talentpool zu vergleichen, brauchen Sie einen konsistenten Berufekatalog.

Mehr Kandidaten in Ihrer bestehenden Datenbank aufspüren

Wenn Sie Taxonomien in Ihren Such- und Matching-Prozessen nutzen, müssen Sie sich weder Synonyme von Berufsbezeichnungen merken noch komplexe boolesche Suchabfragen erstellen.

Semantische, taxonomiebasierte Suchsysteme verstehen die Absicht hinter den von Ihnen eingegebenen Suchbegriffen. Da die Berufetaxonomie von Textkernel über mehrere Hierarchieebenen verfügt, kann sie Recruitern helfen, ihre Suchanfragen zu erweitern und Kandidaten zu finden, die bei einer reinen Stichwortsuche nicht gefunden werden.

Wollen Sie Junior-Recruiter fördern oder neue Recruiter schneller einarbeiten? Lesen Sie unser E-Book zu genau diesem Thema!

Die mehrsprachige Klassifizierung von Textkernel

Wenn Sie über einen mehrsprachigen Kandidatenpool verfügen, sind die Vorteile für Ihr Unternehmen noch größer. Die Taxonomie von Textkernel ist sprachübergreifend. Was bedeutet das für Sie? Die Berufe-API kann so eingerichtet werden, dass ein Benutzer in einer Sprache nach Berufen sucht und Ergebnisse in einer anderen Sprache erhält. Oder dass Dokumente, die in verschiedenen Sprachen zusammengetragen wurden, in einer anderen Sprache normalisiert und überprüft werden.

Die Berufe-Taxonomie von Textkernel

Die Kernfunktion unseres Tools zur Berufsnormalisierung ist die Möglichkeit, Berufsbezeichnungen der Taxonomie zuzuordnen. Diese ist folgendermaßen aufgebaut:

Normalisierung bedeutet, dass Berufsbezeichnungen mit den Berufen in dieser Taxonomie in Beziehung gesetzt werden können. Dazu gehört das Erkennen von Synonymen und Schreibvarianten über mehrere Sprachen hinweg.

Die Berufe-Taxonomie zeichnet sich durch drei wesentliche Merkmale aus. Sie ist datengesteuert, sprachübergreifend und dynamisch.

Datengesteuert: Unsere Taxonomie wurde auf Basis von Daten und nicht von Expertenmeinungen entwickelt. Im Gegensatz zu gängigen Taxonomien wie ISCO, ESCO und O*NET-SOC werden unsere Taxonomien durch die Extraktion von Berufsbezeichnungen aus Millionen von Stellenangeboten und Lebensläufen erstellt und spiegeln so die Stellenbeschreibungen und Entwicklungen wider, die tatsächlich auf dem Markt anzutreffen sind. Falls Sie ISCO- oder O*NET-SOC-Klassifizierungen benötigen, können Sie dennoch den Facettenreichtum der Textkernel-Taxonomie und ihrer Synonyme durch ein Mapping auf diese Taxonomien nutzen.

Sprachübergreifend: Es gibt nur eine Taxonomie für mehrere Sprachen. Dadurch ist es möglich, Daten aus verschiedenen Regionen und Ländern zu harmonisieren und zu vergleichen.

Dynamisch: Die Taxonomie wird ständig aktualisiert und verbessert. Auf der Grundlage von Kundenfeedback, Marktdaten und Data-Mining halten wir die Taxonomie immer auf dem neuesten Stand.

Berufe-API – Wie kann ich die Daten in meinem Unternehmen nutzen?

Die Berufe-Taxonomie von Textkernel wurde bereits in Extract!, Match! und Jobfeed integriert. Sie können sie jedoch auch außerhalb dieser Produkte übernehmen. Unsere Normalisierung ist jetzt auch über eine API verfügbar.

Die Berufe-API ermöglicht Folgendes:

Die Standardisierung von Berufsbezeichnungen aus verschiedenen Quellen

Besitzen Sie eine oder mehrere Datenbanken mit Berufsbezeichnungen, die standardisiert werden müssen? Mit wenigen einfachen Abfragen über die Berufe-API werden alle Ihre Berufsbezeichnungen nach der Textkernel-Berufetaxonomie klassifiziert. Darüber hinaus werden sie auf internationale Standards wie ISCO und O*NET abgestimmt. Damit ermöglicht die Berufe-API die Analyse von Berufsdaten nach verschiedenen Katalogen und Standards, einschließlich derer, die von staatlichen Institutionen auf der ganzen Welt verwendet werden.

Beispiel für die Ein- und Ausgabe der Berufe-Normalisierungs-API:

Vorschlag von Taxonomieeinträgen während der Eingabe

Die Auto-Vervollständigung der Berufe-API hilft bei der Auswahl der Berufe auch bei der Eingabe von Wortteilen. Es ist nicht erforderlich, die Berufsbezeichnungen in der Taxonomie auswendig zu lernen: Sie erhalten während der Eingabe Vorschläge, die auf Schreibvarianten, Akronymen und Synonymen basieren.

Beispiel für die Auto-Vervollständigung:

Herunterladen der Taxonomie

Wenn Sie unsere Taxonomie in Ihre Prozesse einbinden, müssen Sie möglicherweise die vollständige Berufeliste in Ihr CRM, ATS oder HRIS hochladen (zum Beispiel, um eine Dropdown-Liste einzupflegen). Mit der API muss das nicht mehr manuell geschehen: Mit der Berufe-API steht Ihnen jederzeit ein programmgesteuerter Zugriff auf die aktuellste Version der Taxonomie zur Verfügung.