
Sättigung der Nachfrage im Arbeitsmarkt für die Berufsgruppe Human Resources
Im Arbeitsmarkt für die Berufsgruppe HR deutet sich nach einem starken Zuwachs im Jahr 2022 nun eine Sättigung der Nachfrage an. Das zeigt unsere aktuelle Analyse auf Basis von Textkernel Arbeitsmarktdaten. Die Anzahl der nachgefragten Stellen für Q1/2023 liegt niedriger als im Vergleichszeitraum der Vorjahre. Besonders erkennbar ist dieser Trend in bestimmten Berufen innerhalb der Berufsgruppe.
Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:
- Im Jahr 2023 zeigen die Daten für das erste Quartal einen leichten Rückgang der Nachfrage nach HR-Jobs an.
- Besonders erkennbar ist dieser Trend in den Berufen Recruiter (m/w/d), Sachbearbeiter Personalbeschaffung (m/w/d) und Teamleiter Personalabteilung (m/w/d).
- Im Bundesland Berlin besteht eine verhältnismäßig hohe Nachfrage nach Human Resources Fachleuten, die Zahl der offenen Stellen liegt auf dem gleichen Niveau wie im Bundesland Baden-Württemberg.
- Von 2021 auf 2022 ist ein deutlicher Anstieg von Human Resources Stellenanzeigen zu erkennen, die ausdrücklich Remote-Arbeit anbieten.

Innerhalb der Top IT-Skills für HR-Fachkräfte ist zu beobachten, dass Microsoft Office-Anwendungen nach wie vor stark nachgefragt werden. Während auch die Nachfrage nach Fähigkeiten in SAP-Anwendungen deutlich ansteigt, stagniert die Nachfrage nach den so viel diskutierten IT-Skills Data Analytics und Agile Methoden. Ein Bedarf an mehr Datenkompetenz spiegelt sich also noch nicht wirklich in HR-Stellenausschreibungen wider.

Mehr detaillierte Ergebnisse in des Barometers:
- In welchen Branchen ist die Nachfrage nach HR-Fachleuten besonders hoch?
- Wie wirkt sich die Unternehmensgröße auf die Nachfrage aus?
- Welche Soft-Skills werden von HR-Profis verlangt?
Über das Job- & Skill-Barometer
Das von der DGFP und Textkernel herausgegebene Job- & Skill-Barometer zeigt auf Jahresbasis die Veränderungen der in Stellenanzeigen nachgefragten Jobs und der dort genannten Professional- sowie Soft-Skills. Ziel des Barometers ist es, Trends und langfristige Entwicklungen für bestimmte Jobprofile zu erkennen und transparent zu machen.
Die zugrundeliegenden Daten stammen aus Textkernels Arbeitsmarkt-Tool Jobfeed. Ausgangspunkt dieser Studie sind die seit 2019 erfassten Stellenausschreibungen der Jobgruppen Marketing und Sales in Deutschland.