
Berufsfeld Finance erlebt einen starken Nachfragezuwachs – klarer Trend zu Remote-Work
Die Arbeitsmarktdaten für die Berufsgruppe Finance zeigen einen Nachfragezuwachs im von 2021 auf 2022. Der Anteil am Gesamtarbeitsmarkt wächst sichtbar. Es gibt außerdem Veränderungen in den meistnachgefragten Berufen und den wichtigsten Branchen sowie einen klaren Trend hin zu mehr Remote-Work-Angeboten.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Der Anteil von Finance-Jobs am Arbeitsmarkt wächst von 2,8% auf 3,2%.
- Die klassische Rolle des/der Buchhalter:in wird von 2019 auf 2022 anteilig seltener nachgefragt. Die Nachfrage nach dem Beruf Controller:in steigt im gleichen Zeitraum.
- Deutlicher Anstieg von Stellenanzeigen, die ausdrücklich Remote-Work anbieten. Die Zahlen bis Ende Januar 2023 deuten an, dass dieser Trend im Jahr 2023 fortgesetzt wird.
- Frankfurt am Main und Düsseldorf liegen in der Marktdurchdringung mit Finance-Jobs vorne. Sie liegen damit auch vor deutlich größeren Städten wie Berlin, Hamburg und München.

Das Profil von Berufen im Bereich Finance verändert sich. Ein Beispiel dafür sind die am häufigsten nachgefragten IT-Skills. Fähigkeiten in ERP-Software-Anwendungen wie DATEV und SAP werden in den vergangenen Jahren immer stärker nachgefragt. Der Bedarf für den Professional-Skill „Unternehmensreporting“ nimmt parallel ebenfalls zu. Doch nicht nur hier macht sich eine zunahmende Digitalisierung bemerkbar, auch der starke Anstieg von Remote-Work-Optionen sowie von Teilzeit-Stellenanzeigen sprechen für ein sich veränderndes Berufsbild Finance.

Laden Sie für detaillierte Ergebnisse die komplette Studie herunter, u.a.:
- In welchen Branchen ist die Nachfrage für Finance-Positionen besonders hoch?
- Welche Städte stellen die meisten Finance-Expert:innen ein?
- Detaillierte Heat-Maps über Professional & Soft-Skills
Über das Job- & Skill-Barometer
Das von der DGFP und Textkernel herausgegebene Job- & Skill-Barometer zeigt auf Jahresbasis die Veränderungen der in Stellenanzeigen nachgefragten Jobs und der dort genannten Professional- sowie Soft-Skills. Ziel des Barometers ist es, Trends und langfristige Entwicklungen für bestimmte Jobprofile zu erkennen und transparent zu machen.
Die zugrundeliegenden Daten stammen aus Textkernels Arbeitsmarkt-Tool Jobfeed. Ausgangspunkt dieser Studie sind die seit 2019 erfassten Stellenausschreibungen der Jobgruppen Marketing und Sales in Deutschland.