
Kundenfokus wird noch wichtiger für Sales – Data Analytics und Digital Skills immer gefragter im Marketing
Auch in den Berufsgruppen Marketing & Sales ist der Fachkräftemangel weiter spürbar. Die erhobenen Daten zeigen nach einem starken Anstieg in 2021 ein konstant hohes Nachfrage-Niveau. Zusammen machen beide Berufsgruppen etwa 5% des Gesamt-Arbeitsmarkts aus.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- Beide Berufsgruppen werden nach einem starken Wachstum 2021 weiterhin auf hohem Niveau gesucht. Der Fachkräftemangel zeigt sich also auch hier.
- Professional-Skills im Marketing sind digital (Social Media, SEO, Digital Marketing & Co.). Für Sales-Positionen steigt die Nachfrage nach Professional-Skills mit Kundenbezug deutlich.
- Die wichtigsten Soft-Skills für beide Berufsgruppen sind Kommunikation, Eigenmotivation und Teamarbeit
- Remote Work wird im Vergleich zum Gesamtmarkt überdurchschnittlich oft angeboten.

Seit 2019 werden im Vertrieb Professional-Skills mit Fokus auf den Kundenkontext immer wichtiger. Hierzu zählen u.a. Kundenbeziehungen, Verhandlung, Kundendienst oder Account Management. Im Marketing sind es Professional-Skills im Bereich der Sozialen Medien, die seit 2019 um 6% angestiegen sind, während allgemeine Marketing-Skills stagnieren. Darüber hinaus werden digitale Skills, also Suchmaschinenoptimierung, E-Commerce oder Digital Marketing stärker nachgefragt.

Gemeinsamkeiten der beiden Berufsgruppen bestehen im Bereich der Soft-Skills: Insbesondere Kommunikation, Eigenmotivation und Teamarbeit sind gefragt. Dabei ist im Verhältnis zum Jahr 2019 ein signifikanter Anstieg für den Skill Eigenmotivation zu verzeichnen.
Laden Sie für zusätzliche Einblicke in den Arbeitsmarkt die komplette Studie herunter, u.a.:
- In welchen Branchen ist die Nachfrage besonders hoch?
- Welche Arbeitszeitmodelle werden präferiert ausgeschrieben?
- Detaillierte Heat-Maps über Professional & Soft-Skills
Über den Job- & Skill-Barometer
Der von der DGFP und Textkernel herausgegebene Job- & Skill-Barometer zeigt auf Jahresbasis die Veränderungen der in Stellenanzeigen nachgefragten Jobs und der dort genannten Professional- sowie Soft-Skills. Ziel des Barometers ist es, Trends und langfristige Entwicklungen für bestimmte Jobprofile zu erkennen und transparent zu machen.
Die zugrundeliegenden Daten stammen aus Textkernels Arbeitsmarkt-Tool Jobfeed. Ausgangspunkt dieser Studie sind die seit 2019 erfassten Stellenausschreibungen der Jobgruppen Marketing und Sales in Deutschland.