
Ein Praxisbeispiel über die Integration von KI-basierter Such & Matching-Technologie in SAP SuccessFactors
Über den Kunden
Die SBB schafft Verbindungen. Das Unternehmen bringt täglich fast eine Million Reisende und 185.000 Tonnen Güter an ihr Ziel. Sie bringt Menschen mit Menschen und Menschen mit Gütern zusammen, verbindet Menschen und Orte, ländliche Regionen, Städte und Kantone – und das sicher, klimafreundlich und komfortabel. Die über 33.500 Mitarbeitende der SBB setzen sich mit Leidenschaft für ihre Kund:innen ein und machen die SBB zu dem, was sie ist: dem Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz.

Die Herausforderungen
-
Die SBB ist ein sehr bekannter und beliebter Arbeitgeber in der Schweiz und das auch über die Landesgrenzen hinaus. Seit langem verfügt das Unternehmen über einen großen Talentpool mit vielen Kandidat:innen aus früheren Bewerbungen, die weiterhin über die Jobmöglichkeiten der SBB informiert bleiben wollen und als Kandidat:innen in Frage kommen. Einen solchen Pool schnell und unkompliziert zu durchsuchen, ist eine zentrale Recruiting-Herausforderung.
-
Für viele ihrer Vakanzen erhält die SBB eine sehr große Anzahl an Bewerbungen, zum Teil mehrere Hundert pro offene Stelle. Die schnelle, effiziente Erfassung und Verarbeitung der Bewerbungen ist elementar für ein sehr gut funktionierendes Recruiting. Gleichzeitig entsteht so eine zeitgemäße Candidate Experience.
-
Wie viele andere Unternehmen auch, muss die SBB Stellen besetzen, für die aktuell ein Fachkräftemangel herrscht – etwa bei Positionen in der IT oder im Engineering. Dabei ist es wichtig, keine Kandidat:innen und Bewerber:innen an andere Unternehmen zu verlieren. Ungeachtet der starken Arbeitgebermarke des Unternehmens, müssen die wenigen eingehenden Bewerbungen dazu schnell und effizient bearbeitet werden.



Die Lösung: Menschen und Stellen schneller und effizienter verbinden
Für die SBB war es wichtig, diese Herausforderungen direkt aus ihrer SAP SuccessFactors-Umgebung heraus anzugehen. Textkernel und der SAP-Integrationspartner projekt0708 konnten mit einer modernen Such- und Matching-Technologie überzeugen, die nahtlos in SAP SuccessFactors integriert ist.
-
Die Recruiter:innen der SBB starten den Recruiting-Prozess damit, in den unternehmenseigenen Datenbanken nach ehemaligen Bewerber:innen zu suchen und ein automatisiertes Matching durchzuführen. Das funktioniert direkt aus der Stellenbeschreibung heraus noch bevor die Stelle veröffentlicht ist. Führt diese Suche zum Erfolg, spart das Kosten und Arbeitszeit für aufwendige Ausschreibungen.
-
Für ausgeschriebene Stellen, können eingehende Bewerbungen – selbst bei mehreren hundert pro Stelle – durch Textkernels Matching in SAP SuccessFactors nach Relevanz sortiert und als Shortlist ausgegeben werden. Durch Textkernels White-Box-Ansatz behalten die Recruiter:innen der SBB die volle Kontrolle. Sie können die Parameter, nach denen Bewerbungen gefiltert werden, selbst detailliert einstellen und behalten so jederzeit den Überblick.
-
Ist die Stelle besetzt, wollen die Recruiter:innen der SBB die anderen Bewerber:innen nicht verlieren. Mit der KI-gestützten Matching-Technologie von Textkernel können sie diese Kandidat:innen automatisch mit allen anderen offenen Stellen innerhalb des Unternehmens abgleichen. So stellt die SBB sicher, dass sie keine passenden Kandidat:innen verliert – und das direkt aus SAP SuccessFactors heraus.



Die Vorteile
Recruiter:innen nutzen nicht nur eingegangene Bewerbungen, sondern alle Kandidat:innenprofile, die die SBB sich in der Vergangenheit in einen Talentpool aufgebaut hat
Auch interne Profile können in diese Datenbanken aufgenommen werden.
Recruiter:innen können Bewerbungen automatisch mit den Stellenanforderungen abgleichen und eine Auflistung der Bewerbungen nach bester Passung erhalten.
Recruiter:innen können selber individuelle Suchbegriffe erfassen und sind nicht nur auf die Begriffe angewiesen, die in der Stellenanforderung verwendet werden.
Alle Funktionalitäten sind direkt in SAP Successfactors integriert. Hiring-Partner:innen nutzen ein einziges Tool.
Recruiter:innen durchsuchen alle offenen Stellen anhand ihrer Passung zu einem Kandidat:innenprofil und können Vakanzen ohne Ausschreibung besetzen.
Die automatische Verarbeitung ermöglicht schnelle und zielgerichtete Workflows und gibt den Recruiting-Teams viel wertvolle Zeit zurück. Diese Zeit kann jetzt für Aufgaben genutzt werden, die nicht automatisiert werden können: Kandidat:innen im persönlichen Gespräch vom Unternehmen überzeugen.
Ein schneller Prozess verbessert die Candidate Experience und verringert das Risiko, gute Kandiat:innn zu verlieren.
Warum Textkernel?
Die Such-, Sourcing– und Matching-Technologie von Textkernel basiert auf dem neuesten Stand der künstlichen Intelligenz (KI). Diese Technologie geht weit über die Suche nach Schlüsselwörtern hinaus und verändert so nicht nur die Arbeit der Recruiter:innen, sondern auch die Erfahrungen der Kandidat:innen und ist nahtlos in SAP SuccessFactors integrierbar. Darüber hinaus unterstützt Textkernel bis zu 24 Sprachen, was gerade in einem mehrsprachigen Land wie der Schweiz ein wichtiges Kriterium ist. Textkernel ist zertifiziert gemäß ISO 27001 und speichert seine Daten in Rechenzentren in der EU (Deutschland und den Niederlanden).