Das waren die Highlights bei Textkernel im Jahr 2018

Die Jahreshighlights bei Textkernel umfassen erstaunliche Erfolgsgeschichten unserer Kunden und innovative Produktentwicklungen. Auf Basis neuester Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung konnten wir unsere Technologien weiter optimieren. Außerdem bauten wir unsere globale Markenpräsenz mit der erstmaligen Teilnahme an einer amerikanischen Veranstaltung aus. 2018 war bei Textkernel wieder ein Jahr voller Innovation und Erfolge! Blicken Sie mit uns auf die Highlights eines besonders glanzvollen Jahres.

Akteure und Entscheidungsträger

In unserem 17. Jahr bekam das Team Zuwachs von 17 neuen Talenten und wir wachsen weiter. Schon im Januar 2019 werden fünf neue Kollegen unser Team erweitern!

Im ersten Quartal 2018 begrüßten wir Maciej Hoch als CTO und Guus Meijer als COO. Mit ihrer Expertise brachten sie neuen Schwung in unser Unternehmen und halfen unser globales Wachstum zu beschleunigen.

Die Einführung der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellte in diesem Jahr alle Unternehmen mit Sitz in der EU vor enorme Herausforderungen. Dank des Engagements vieler verschiedener Teams gewährleisteten wir unseren Kunden pünktlich im Mai dieses Jahres DSGVO-Konformität.

Unser Datenschutzbeauftragter Johan van der Zel teilte einige seiner Gedanken zu diesem Thema. Im Herbst war fast das gesamte Unternehmen in die jüngste Ausgabe unserer „Innovation Week“ eingebunden. Teams aus allen Abteilungen kamen zusammen, um innovative Ideen zum Thema „Customer Success“ zu entwickeln. Das Ziel: Die Bedürfnisse des Kunden besser abzubilden und zu antizipieren.

Wir sind übrigens weiterhin auf der Suche nach Talenten, die uns unterstützen. Sie kennen die perfekte Person für eine unserer offenen Positionen? Dann freuen wir uns, von ihr zu hören!

Erfolgsgeschichten

Unseren langjährigen und neuen Kunden sowie Partnern sagen wir: Danke! Ihr anhaltendes Vertrauen, die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihr Feedback haben 2018 zu einem unglaublichen Jahr gemacht. Wir hoffen, das Jahr 2019 in noch engerer Zusammenarbeit fortzusetzen. Im Folgenden sind einige unserer zahlreichen Erfolgsgeschichten aufgeführt, die wir in den letzten 12 Monaten gemeinsam mit Ihnen verwirklicht haben:

Zu dem Kreis unserer zufriedensten Kunden gehörte in diesem Jahr Colas. Das Unternehmen konnte seine Candidate Conversion Rate mit dem Widget „Apply-with“ und unserem CV-Parser Extract! um rund 440 Prozent verbessern. Bewerber können nun eine Online-Bewerbung in Sekundenschnelle mit ihrem PC oder Mobiltelefon erstellen und versenden. Dies führt zu einer erheblich besseren Candidate Experience.

2018 konnten wir auch mit unseren Partnern viele neue Meilensteine feiern. Darunter zwei neue Jobfeed-Integrationen. Carerix hat Jobfeed implementiert, um mit nur einem Suchauftrag hunderte Websites nach einer Stelle durchsuchen zu können. So finden etwa Personalvermittler mit einem Knopfdruck das passende Angebot für ihre Kandidaten.Ab sofort steht Jobfeed auch auf dem Bullhorn Marketplace zur Verfügung. Hier ermöglicht das Tool eine bessere Lead-Generierung, intensivere Einblicke in die Wettbewerbssituation und Arbeitsmarktanalysen, ohne das CRM verlassen zu müssen.

Derweil war Ouest-France-Emploi, die top Jobbörse in Westfrankreich, so von der Einfachheit und Effizienz unserer Lösung Match! für die automatische Auswahl der auf ihrer Website registrierten Kandidaten begeistert, dass sie diese in ihre Services implementierte.

Spitzenforschung und -entwicklung

Unsere 30-köpfigen Forschungs- und Entwicklungsteams haben im Jahr 2018 außerdem intensiv an der Zukunft unserer KI gearbeitet, um Jobs und Talente noch besser zusammenbringen zu können. Wir haben viel Zeit in Deep Learning-Architekturen investiert, um unseren CV- und Stellenanzeigen-Parser weiter zu verfeinern. Im Bereich Matching haben wir derweil an Suchanfrageformulierungen geforscht und erwarten für 2019 erste Verbesserungen für viele Kunden.

Unser Forschungs- und Entwicklungsteam hat hart an Lösungen für den Abgleich „semantischer Fingerprints“ gearbeitet: Es handelt sich dabei um Deep-Learning-Methoden, die Lebenslauf oder Stellenanzeige in Fingerprints umwandeln. Auf diese Weise lässt sich der Inhalt dieser Dokumente detaillierter auslesen. Die ersten Resultate sind beeindruckend!

Zahlreiche Pilotprojekte in Bezug auf Machine-Learned Ranking (MLR) brachten neue Möglichkeiten zum Vorschein, die uns helfen, unsere Matching-Algorithmen noch besser an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Wir vertiefen unser Fachwissen kontinuierlich und versuchen ein tieferes Verständnis darüber zu erlangen, was Menschen in ihrem Berufsalltag wirklich tun (z. B. Arbeitsaktivitäten, Ergebnisse und Kompetenzen).

Wir stehen in engem Austausch mit Wissenschaftlern, um stets über die neuesten Entwicklungen informiert zu sein. Textkernel war erneut Sponsor wichtiger KI-Konferenzen wie EMNLP, ECIR sowie technischer Konferenzen wie PyData. Unsere Forschungs- und Entwicklungsexperten beteiligen sich hier und auch bei vielen anderen Veranstaltungen aktiv mit Keynotes.

Kontinuierliche Produktverbesserungen

2017 brachten wir als erste ein CV-Parsing-Tool auf Basis von Deep Learning auf den Markt. Basierend auf diesem Forschungs- und Entwicklungserfolg haben wir die neue Technologie in diesem Jahr in vielen weiteren Sprachen verfügbar gemacht.

Alle integrierten Sprachen profitieren von einer um 15 bis 50 Prozent gesteigerten Genauigkeit beim Auslesen von Lebenslauf und Stellenanzeigen. Das festigt unsere Position als Marktführer. Durch das Hinzufügen von CV- und Stellenanzeigenparsing in japanischer Sprache konnten wir unsere globale Reichweite weiter ausbauen. Überdies hat sich die Auslesegeschwindigkeit von Extract! in allen Sprachen spürbar verbessert. Und: Die Ergebnisse des CV- und Stellenanzeigenparsings können ab sofort in JSON-Format ausgegeben werden.

Zu den weiteren Produktverbesserungen der vergangenen 12 Monate bei Textkernel gehört die Einführung des „User Activity Reportings“ in unsere leistungsstarke semantische Suche. Mit dieser Funktion können Sie die Benutzerakzeptanz der Anwender individuell auswerten und Ihrem Team eine passgenaue Anleitung zur weiteren Bedienung geben.

Amerikanische Anwender von Jobfeed erhalten derweil bessere Einblicke in Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Die neue Registerkarte „Insights“ bietet Nutzern eine graphische Darstellung aktuell ausgeschriebener Vakanzen. So können diese die Nachfrage im Markt mit einem Blick einschätzen. In der erweiterten Registerkarte „EMSI Analytics“ werden derweil Erhebungen der US-amerikanischen Statistikbehörde und anderer Quellen zu den Vakanzen bereitgestellt. Beispielsweise über die Höhe des regionalen und nationalen Einkommens und zur Anzahl der pro Monat eingestellten Personen im Vergleich zur Anzahl der Stellenanzeigen pro Monat und mehr.

Jobfeed wurde außerdem in Spanien und Kanada eingeführt. Damit steht das Tool nun für zehn Länder zur Verfügung. Zu guter Letzt führten wir zusammen mit der Intelligence Group das „European Recruitment Dashboard“ ein. Mit ihm haben Anwender Zugriff auf alle Informationen, die Sie brauchen, um Talente in bis zu 28 Ländern in Europa effektiv zu rekrutieren.

Textkernel on the road

Mit Stolz haben wir über das ganze Jahr hinweg unsere KI-basierten Lösungen auf insgesamt 26 Veranstaltungen in acht Ländern der Welt präsentiert. Messen und Kongresse bieten nicht nur die Möglichkeit, miteinander in Diskurs zu gehen, wie wir die Zukunft von HR gestalten können. Sie boten uns außerdem die Chance, an Gesprächsrunden teilzunehmen und Keynotes zu halten. Zum Beispiel gaben Mihai Rotaru, Head of R&D, und Ralph Dennes, Head of Business Development, beim Sourcing Summit Germany vertiefte Einblicke in die „geheimen Anwendungen“ auf der unsere semantische Suche basiert.

Im November präsentierte Tijs van Tilburg, Business Development Director für Staffing & Recruitment Solutions, bei dem Staffing Industry Analysts Executive Forum in London erste Lösungsansätze für die Weiterentwicklung unserer Produkte. Während der Präsentation demonstrierte Tijs unter anderem, wie sich Teams das Wissen Ihres erfahrensten Recruiters mit leistungsfähigen KI-Lösungen verfüg- und nutzbar machen können.

Währenddessen leitete unser US-General Manager Vinnie Cholewa auf der anderen Seite des großen Teichs beim „Bullhorn Engage 2018“ in Boston die Session zum Thema „Warum wir technologiegetriebene Innovationen nicht fürchten sollten“. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, die SourceCon Atlanta zu sponsern. Die erste amerikanische Veranstaltung mit Textkernel-Branding.

2019 erwarten uns wieder viele wichtige Termine. Sie können sich darauf verlassen, dass wir erneut mit von der Partie sind. Bleiben Sie über unsere Veranstaltungsseite auf dem Laufenden und fügen Sie die Termine in Ihren Kalender!

Danke!

Wir möchten uns bei allen bedanken, die Teil eines weiteren erstaunlichen Jahres waren. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahr 2019!

The Textkernel team