Am 13. Oktober findet Textkernels Event ‚Hands-on Hiring‚ in Frankfurt statt. „Erfolge von heute statt Buzzwords von morgen“ lautet der Slogan und wir haben dazu Experten aus verschiedensten HR Bereichen eingeladen, um einen Nachmittag mit wertvollen Input zu füllen und Ihnen praxiserprobte und unmittelbar anwendbare Tipps mitzugeben.
Vorab stellen wir Ihnen die Referenten kurz vor und beginnen mit Barbara Braehmer, Talentfinderin, Expertin im Finden und Gewinnen von talentierten Mitarbeitern sowie Social Recruiting Coach.
Nach einem BWL-Studium in Deutschland und Großbritannien hat Barbara Braehmer viele Jahre als Personalmanagerin in renommierten Qualitätsunternehmen der Industrie gearbeitet. Später war sie als Personalberaterin und Coach in Top-Ten-Personalberatungen erfolgreich. Als Dozentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg steht sie in Kontakt zur Wissenschaft, ist versierte Fachautorin, hält Vorträge und moderiert Trainings. Nach langjähriger Erfahrung als Personalmanagerin und Personalberaterin gründete sie 2005 die Intercessio GmbH.
Die Intercessio GmbH ist ein Human Ressource-Consulting- und Recruiting bzw. Sourcing-Service-Unternehmen sowie eine Trainings-Akademie mit der Kernkompetenz Digital HR, Social Recruiting und Talent Sourcing. Als HR-Partner helfen, beraten und trainieren wir Unternehmen, die richtigen Strategien, -Prozesse, -Systeme und Werkzeuge zu finden und zu implementieren. Wir unterstützen unsere Kunden handfest ebenso durch unsere modularen Sourcing-Services und Sourcing-Coaching (RPO), einfach besser zu rekrutieren.
Mit welchen Sourcingproblemen kommen Recruiter zur Zeit auf dich zu?
Das Kernproblem ist, dass derzeit Sourcing „in“ ist. Viele denken, man kann Recruiting-Probleme durch Active Sourcing heilen. Doch Sourcing ist die digitalisierte Form der Personalsuche und wer vorher schon Probleme in der Personalsuche hat, hat nach der Einführung von Sourcing immer noch die gleichen Probleme, nur nun digitalisierte Probleme der Personalsuche.
In unseren Sourcing-Services müssen wir deshalb immer wieder potentiellen Kunden zeigen und mitteilen, dass ihre Stellen nicht sourcebar sind, wir die Aufträge nicht annehmen können, bis ihr Recruiting Probleme gelöst wurde.
Ein Beispiel: Wenn wir uns doch überreden lassen, mit Recruitern oder Fachbereichen arbeiten, die noch nicht offen für die Digitalisierung sind, finden wir dann zwar Kandidaten und können wir wie in einem konkreten Projekt sogar über 20 Kandidaten interessieren und empfehlen. Aber in 5 Monaten war nicht ein einziger Kandidat zum Vorstellungsgespräch, weil alle von den Inhouse-Recruitern nicht auf Augenhöhe behandelt werden und dann dankend ablehnen. Sourcing kann Recruiting Probleme nicht heilen.
Dein Vortragsthema lautet ‘Kommt der Berg nicht zum Propheten… – Active Sourcing ist kein Hexenwerk’. Worum geht es?
Das zentrale Sourcing Tool sind Suchmaschinen-Algorithmen. Erfolgreiche Sourcer müssen diese verstehen und steuern lernen. Diese Algorithmen funktionieren zwar nicht alle gleich, sind aber ähnlich: es handelt sich durchweg um Semantische Suchmaschinen. Sie erfolgreich nützen ist wie ein Autorennen fahren: Man muss das Grundprinzip des Tools verstanden haben, die richtige Betankung und Bereifung (also Keywords und Suchmethode) kombinieren, auf den Wettbewerb achten und dann gilt nur noch: Trainieren, Trainieren und Trainieren. Sie zu verstehen ist nicht schwer, also tatsächlich kein Hexenwerk.
Wenn Sourcer meinen, sie können ohne dieses Knowhow in Zukunft erfolgreich weiter sourcen, werden sie schnell eines Besseren belehrt. Die Semantik der Suchmaschinen sorgt dafür, dass wer den Mainstream nicht verläßt, nur an überfischte Goldfischteiche kommt und leer ausgeht. Dies passiert bereits heute häufig in den Social Media Portalen bei extrem nachgefragten Profilen wie Java Developer oder Webdesignern. Hier kommt der Berg tatsächlich zum Propheten und es rächt sich, weder das System noch die Tools zu verstehen.
Was können die Teilnehmer erwarten?
Eine Einführung, was gute Sourcer wissen müssen und wie man das lernt. Und ganz viele praktische Tricks, Tipps und Hacks und einige Best-Practice Beispiele, auf was Recruiter und Sourcer heute im Web 4.0 achten müssen, um ‚up-to-date‘ bezüglich ihres Suchmaschinen-Knowhow in der aktiven Personalsuche zu bleiben.
Wird es auch praktisch umsetzbare Tipps geben bzw. nimmst du vorab Sourcinganfragen an?
Es wäre schön, wenn diese Session interaktiv wird. Deshalb wäre es klasse, wenn die Teilnehmer konkrete Sourcing Beispiele einbringen, z.B. mit denen sie Probleme haben oder hatten und diese mitbringen könnten. Damit allerdings die Suche nach einem Stellenprofil nicht zu lange dauert, bitte ich darum, das Stellenprofil vorher in einem URL-Shortener wie bit.ly hochzuladen.