Stadt versus Land: Welche europäische Hauptstadt bietet die meisten Jobs?

Dass Hauptstädte traditionell das Zentrum des Regierungssitzes und meist auch die Wirtschaftshochburg eines Landes sind – das ist allgemein bekannt. Folglich symbolisieren diese in den Köpfen vieler Menschen den „place to be“, um die besten Chancen auf einen attraktiven Job zu finden. Aber führen wir uns mit diesem Ansatz in die Irre?

Mit der Digitalisierung und besseren Transport-Möglichkeiten hat sich die Notwendigkeit für Firmen relativiert eine Niederlassung in Hauptstädten zu haben. Darüberhinaus hat die Europäischen Union dazu beigetrage, dass sich über die letzten Jahre zusätzliche Wirtschaftszentren entwickeln konnten. Folglich könnte es vom großen Vorteil sein bei der Jobsuche über den Tellerrand hinweg zu sehen und abseits des Hauptstadt-Chaos nach Chancen zu suchen.

Aufgrund dessen haben wir mithilfe von Jobfeed-Daten das Verhältnis von online Stellenangeboten in sechs europäischen Hauptstädten zu dem jeweiligen Rest des Landes verglichen. Die Ergebnisse der Studie fallen eindeutig aus – in Deutschland, Belgien und den Niederlanden liegt die Anzahl der Stellenangeboten in der jeweiligen Hauptstadt im Vergleich sogar deutlich unter 10 Prozent! Die genauen Resultate der Studie finden Sie in der folgenden Übersicht.

Die .pdf Version der Infographik können sie hier herunterladen, um ein .jpg von der Graphik herunterzuladen können Sie entweder auf das Bild klicken oder hier.

Mehr als 21 Millionen Jobs unter die Lupe genommen

Über die letzten 6 Monate hat Textkernel über Millionen von Jobs von 6 verschiedenen Ländern online erfasst und analysiert, um herauszufinden, welchen Anteil europäische Hauptstädte am  Jobmarkt haben. Daten wurden erfasst von: Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Österreich.

Mithilfe des eingebauten Analytic Modules von Jobfeed hatten wir die Möglichkeit schnell und einfach die Kriterien der Studie zu bestimmen und auszuwerten. Für das Kriterium des Arbeitsverhältnissen haben wir unbefristete, befristete und freie Jobangebote einbezogen und damit in dem Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Juli über 21 Millionen Jobergebnisse erhalten. Zusätzlich haben wir Jobangebote die mehrfach publiziert wurden dedupliziert.

Über Jobfeed

Alle Zahlen stammen aus Jobfeed, der Big Data Jobplattform von Textkernel, die alle online verfügbaren Jobs sammelt, kategorisiert und in eine einfach durchsuchbare Form verwandelt. Jobfeed bietet Ihnen eine aktuelle und historische Übersicht von allen online verfügbaren Stellenangeboten in Deutschland und Österreich und stellt daher eine wertvolle Informationsquelle sowie ein Tool für Analysen und Neukundengewinnung für Personaldienstleister, Jobbörsen und Arbeitsmarktanalysten dar.

Besuchen Sie www.jobfeed.de für weitere Informationen oder einen kostenlosen Testaccount.

Jobfeed ist ein Produkt von Textkernel BV, Softwarelieferant von CV und Jobs Parsing sowie semantische Such- und Matchinglösungen.

Presse & Veröffentlichung

Diese Infografik oder der Report können veröffentlicht und für weitere Artikel unter Erwähnung von Jobfeed als Quelle benutzt werden . Für weiteren Informationen über diese Daten, besuchen Sie www.jobfeed.de/presse oder senden Sie ein E-Mail an presse@jobfeed.de.