Heute veröffentlicht Jobfeed den Index zum deutschen (online) Arbeitsmarkt für das 2. Quartal 2014. Dieser Index basiert auf einer Analyse mit mehr als 2,5 Millionen Stellenangeboten (mehr als 1 Million Unikate nach einer Deduplizierung), die im zweiten Quartal 2014 in Deutschland veröffentlicht und von Jobfeed gesammelt wurden. Jobfeed ist das Arbeitsmarktanalysetool von Textkernel das alle online verfügbaren Stellenangebote sammelt, kategorisiert und durchsuchbar macht.
Die bemerkenswertesten Ergebnisse im 2. Quartal 2014 sind:
- Der Marktanteil von Jobs im Bereich Administration- und Kundenbetreuung konnte einen Wachstum von 1,9% verzeichnen
- Bayern – das Bundesland mit den meisten Stellenangeboten – verlor 2,7% Marktanteil
- Industrie und Technik bleibt die Branche mit den meisten Jobs, obwohl ein 1,5-prozentiger Rückgang erkennbar ist
Administration und Kundenbetreuung wird die zweitgrößte Berufsgruppe
Vergleicht man die Verteilung der Jobs in Bezug auf die unterschiedlichen Berufsgruppen in Q2 2014 und Q2 2013, wird der folgende Unterschied sichtbar: IT bleibt die führende Berufsgruppe in Deutschland mit einem Marktanteil von 11,9% an allen online veröffentlichten Jobs, wie auch in 2013. Verkauf und Handel ist ebenfalls stabil mit 9,5% Marktanteile, verliert gegenüber der Berufsgruppe Administration und Kundenbetreuung, die damit auf Platz 2 gelangt. Diese Gruppe hat 1,9% Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr dazu gewinnen können. Produktion und Bau sind auch unter den am meisten wachsenden Berufsgruppen mit einer Zunahme von 1% bzw. 0,6%. Der Anteil Jobs im Bereich Gesundheits- und Bildungswesen ist um 0,6% bzw. 1,4% im Vergleich zu Q2 2014 gesunken.

Bayern bleibt der „Hotspot” für Jobs trotz Verlusten
Obwohl ein Verlust (-2,7%) im Vergleich zu 2013 ersichtlich ist, bleibt Bayern das Bundesland mit den meisten Jobs in Deutschland. 21,3% aller online verfügbaren Stellenangebote suchen Mitarbeiter/innen für Bayern. Baden-Württemberg bleibt auf Platz 2 mit einem unveränderten Marktanteil von 20%. Nordrhein-Westfalen, auf Platz 3, erhöht seinen Marktanteil um 1,9%, was auch die höchste Wachstumsrate in allen Bundesländern ist. Niedersachsen verzeichnet die zweithöchste Wachstumsrate von 0,9% im Vergleich zum letzten Jahr. Hamburg musste in der Zeitspanne von einem Jahr einen Verlust von 6% auf 5% hinnehmen.

Quelle: Jobfeed Bundesländer Q2 2014
Trotz Einbußen behält „Industrie und Technik” die meisten Jobangebote
Obwohl der Marktanteil von 31,3% in 2013 auf 29,8% in 2014 gesunken ist, bleibt Industrie & Technik die Branche mit den meisten Jobs in Deutschland. Handel & Verkauf sowie der IT Sektor bleiben auf Platz 2 und 3 mit einem geringen Wachstum von 14,4% bzw. 9,6%. Gastronomie und Hotellerie – auf Platz 4 in 2013 – rangiert nun auf Platz 9 mit einer Abnahme von 1,44%. Die Sektoren Media & Kommunikation, Gesundheitswesen sowie Kultur & Kunst konnten im Vergleich zu 2013 ein kleines Wachstum zwischen 0,6% und 0,7% verzeichnen.

Laden Sie den vollständigen Index zum deutschen (online) Arbeitsmarkt für das 2. Quartal 2014. Dieser Index ist auch verfügbar für den niederländischen und französischen Markt
Wenn Sie regelmäßig zur Lage am Arbeitsmarkt informiert werden möchten, melden Sie sich nun für den Textkernel Newsletter an.
* Methode und Quelle
Alle Zahlen stammen aus Jobfeed, dem Arbeitsmarktanalysetool von Textkernel, das alle online verfügbaren Jobs sammelt, kategorisiert und durchsuchbar macht. Einmal im Quartal veröffentlicht Jobfeed aktuelle Statistiken zum (online) Arbeitsmarkt. Für diese Analyse wurden 2,5 Millionen deutsche Stellenangebote, die zwischen dem 01.04.2014 und dem 30.06.2014 veröffentlicht wurden, analysiert, kategorisiert und dedupliziert. Über 1 Million duplikatfreie Jobs, unter Ausschluss von Praktika, blieben übrig und bilden die Grundlage dieser Analyse.
Über Jobfeed
2003 startete Textkernel mit dem Label „Jobfeed“ als innovativer Pionier in der Aggregation von Jobinformationen für Matching- und Analyseprozesse. Heute ist Textkernel Marktführer in diesem Gebiet in den Niederlanden und hat Jobfeed mittlerweile auch in anderen europäischen Ländern, wie Deutschland und Frankreich, eingeführt. Jobfeed durchsucht täglich und automatisiert das Internet nach neuen Jobs. Mittels einer Machine-Learning-Technologie werden gefundene Stellenangebote automatisch gereinigt, extrahiert, kategorisiert, an Meta-Informationen angereichert und in unsere Jobfeed-Datenbank aufgenommen. Dank der starken technologischen Basis hat Textkernel eine einzigartige Position entwickelt, wenn es um Lieferung von Jobdaten und Einsicht in den Arbeitsmarkt geht.
Finden Sie heraus wie Jobfeed arbeitet.
Disclaimer
Die Informationen in diesem Artikel in Bezug auf den Jobfeed Index sind als öffentlich gekennzeichnet. Die öffentliche Nutzung dieser Quelle ist erlaubt, sofern eine Quellenangabe (Jobfeed) sowie der Link zum Artikel enthalten sind. Wenn Sie weitere Informationen oder eine Erklärung zu diesen Zahlen benötigen, wenden Sie sich an info@textkernel.com.