Die zweite Ausgabe von Textkernels Innovation Week

Innovation ist was Textkernels Mitarbeiter immer schon angetrieben hat. Das Unternehmen legt einen starken Fokus auf R&D, um die eigenen Technologien zu optimieren. Aufgrund dessen organisiert Textkernel einmal pro Jahr eine „Innovation Week“, in der alle Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen neue Ideen vorzustellen und mit einem eigenen Team umzusetzen.

Ein einwöchiger Wettbewerb

DSC_0163-lrVom 16. – 21. Juni konnten Textkernels Mitarbeiter in 8 Teams an selbstgewählten Projekten arbeiten. Mit der Zielsetzung die Kreativität von Kollegen aus unterschiedlichen Teams zu nutzen, lieferte Textkernels Innovation Week erneut eindrucksvolle Resultate.

Unermüdlich und manchmal bis spät Abends haben die verschiedenen Teams an diversen Projekten, wie einer “Working at Textkernel” Website für zukünftige Kandidaten sowie der Entwicklung einer freizugänglichen Visualisierung der Jobfeed Analytics Daten gearbeitet.

Mit viel Teamspirit wurden die Projekte realisiert und es fand sich auch Zeit um die WK Spiele, projiziert auf unsere Küchenwand, zu verfolgen.

15 Minuten um zu überzeugen

presentationsAm Freitag wurde Textkernels Sitz temporär nach Rotterdam, mit wundervollem Blick auf die Erasmusbrücke, verlegt, um die finale Version der Projekte vorzustellen. Vor einer aus Textkernels Mitarbeitern selektierten Jury und den Kollegen, hatte jedes Team 15 Minuten, um das Publikum vom Wert der selbst entwickelten Kreation zu überzeugen. Abgestimmt wurde auf Basis von 4 Kriterien: Qualität der Präsentation, Innovationswert, Einsatzbereitschaft des Produktes und Geschäftswert.

Gewinner „Skill Classifier“

Die Ergebnisse dieser Woche waren überwältigend. Das „Skill Classifier“ Team wurde als Gewinner der 2. Innovation Week gewählt.

Winners-innovation-week-lrDurch das Sammeln einer großen Menge an Fähigkeiten und Tätigkeitsprofilen war dieses Team in der Lage Textkernels „Fähigkeiten Katalog“ mit 9.000 Posten zu verlinken und die Konzepte von Jobtitel, Jobklasse oder Branchen zu erweitern. Dieser Durchbruch stärkt Textkernels semantische Fähigkeiten und wird auch die Qualität der Matching- und Extraktionstechnologie verbessern.

Petra – die neue virtuelle Assistentin

petra-lr1Ein weiteres Projekt, welches speziell für den Reichtum an Innovation geschätzt wird, war das Projekt „Petra“. Petra ist eine virtuelle Assistentin, die Lebensläufe in Echtzeit analysiert und Kandidaten direkt auf der Website beim Bewerbungsprozess unterstützt und vertiefende Fragen zum Werdegang stellt (z.B. auch zu Lücken im Lebenslauf). Dieses Projekt hat ein großes Potential um das positive Bewerbererlebnis (Candidate Experience) enorm zu erhöhen und die Qualität der Bewerbungen zu verbessern. Hiermit wird das Recruiting auf ein neues Niveau gebracht.

Erfolg

Die zweite Ausgabe der Innovation Week war nicht nur ein voller Erfolg in Bezug auf neue Technologien und dem damit verbundenen vergrößerten Unternehmenswert, sondern vor allem, weil es dazu beiträgt die Beziehung unter den Kollegen zu stärken und die Unternehmenskultur zu untermauern.

Sehen Sie untenstehend ein Video über das Leben bei Textkernel (in 1914), ein Projekt vom Team „Arbeiten bei Textkernel“.